Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert: 15. März 2025
Bei perithanova nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
Wir verpflichten uns zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
perithanova
Berringerstraße 9
18146 Rostock, Deutschland
Telefon: +49 30 69816028
E-Mail: info@perithanova.com
2. Erfassung und Speicherung personenbezogener Daten
Beim Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch bestimmte Informationen erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten werden temporär in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert.
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt
- Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem
- Name Ihres Internet-Zugangs-Providers
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Diese Daten werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht.
Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Wenn Sie uns über das Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben gespeichert, damit wir Ihr Anliegen bearbeiten können. Wir erheben folgende Daten:
- Vollständiger Name
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Nachrichteninhalt und weitere von Ihnen angegebene Informationen
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu folgenden Zwecken:
- Bereitstellung und Betrieb unserer Website sowie Gewährleistung der technischen Funktionalität
- Beantwortung Ihrer Anfragen und Kommunikation mit Ihnen über unsere Bildungsangebote
- Verwaltung von Kursanmeldungen und Organisation unserer Schulungsprogramme
- Versendung von Informationen über kommende Webinare und Kurse, sofern Sie dem zugestimmt haben
- Verbesserung unseres Angebots durch statistische Auswertung des Nutzerverhaltens
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Eine Weitergabe erfolgt insbesondere an:
| Empfänger | Zweck | Rechtsgrundlage |
|---|---|---|
| Hosting-Anbieter | Bereitstellung der Website-Infrastruktur | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
| E-Mail-Dienstleister | Versand von Benachrichtigungen und Kursinformationen | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
| Zahlungsdienstleister | Abwicklung von Kursbuchungen | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
Alle unsere Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten. Die Dienstleister arbeiten ausschließlich auf Grundlage von Auftragsverarbeitungsverträgen gemäß Art. 28 DSGVO.
Wichtig: Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer außerhalb der EU findet nur statt, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu, die Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen können:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, können Sie Auskunft über diese Daten sowie weitere Informationen verlangen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr benötigt werden oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie beispielsweise die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
So können Sie Ihre Rechte ausüben:
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an uns. Wir werden Ihrem Anliegen innerhalb eines Monats nachkommen. In begründeten Fällen kann diese Frist um weitere zwei Monate verlängert werden.
6. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen enthalten.
Arten von Cookies, die wir verwenden
Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind erforderlich, damit unsere Website funktioniert. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation auf der Website. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Analyse-Cookies: Diese helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren. Die Verwendung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
- Verschlüsselte Datenübertragung mittels SSL/TLS-Technologie
- Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Updates unserer Systeme
- Zugriffsbeschränkungen auf Ihre Daten nur für befugte Mitarbeiter
- Sichere Passwortrichtlinien und Authentifizierungsverfahren
- Regelmäßige Datensicherungen an sicheren Standorten
- Schulung unserer Mitarbeiter zum Thema Datenschutz
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Dennoch weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann.
8. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.
| Datenart | Speicherdauer |
|---|---|
| Kontaktanfragen | Bis zur vollständigen Bearbeitung, dann Löschung nach 6 Monaten |
| Kursanmeldungen | Dauer der Kursteilnahme plus 3 Jahre für Nachweiszwecke |
| Newsletter-Anmeldungen | Bis zum Widerruf der Einwilligung |
| Server-Log-Dateien | Automatische Löschung nach 7 Tagen |
| Vertragsdaten | 10 Jahre gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten |
9. Newsletter und E-Mail-Marketing
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.
Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten und deren Nutzung für den Newsletter-Versand jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter befindet sich ein entsprechender Abmeldelink. Außerdem können Sie sich jederzeit direkt über unsere Kontaktdaten vom Newsletter abmelden.
10. Minderjährigenschutz
Unser Angebot richtet sich an Erwachsene und Unternehmen. Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern an und sammeln solche auch nicht.
11. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Lennéstraße 1
19053 Schwerin
Telefon: 0385 59494-0
E-Mail: info@datenschutz-mv.de
12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen.
Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. März 2025 aktualisiert und ist derzeit gültig.
Fragen zum Datenschutz?
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich direkt an uns wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter.